Die Beschaffungsfunktion als Schlüssel für Wachstum und Effizienz
Durch klare Analysen zu konkret umsetzbaren Maßnahmen mit nachhaltiger Wirkung für Resilienz, Innovation und Wachstum
Beratungsschwerpunkte
- Strategische Einkaufs- und Beschaffungsoptimierung
- Kosten- und Wertsteigerung durch Warengruppen- & Lieferantenmanagement
- Effizienzsteigerung in Einkaufs-Prozessen
- Risikomanagement & Resilienz in globalen Lieferketten
- Digitalisierung & Automatisierung im Einkauf (E-Procurement, SRM, ERP)
- Organisations- und Kompetenzentwicklung für Einkaufsteams
Interim-/Projektmanagement
Neben klassischer Beratung übernehme ich auf Wunsch auch operative Verantwortung – zeitlich befristet, praxisnah und ergebnisorientiert:
- Vakanzüberbrückung: Temporäre Leitung des Einkaufs
- Projektumsetzung: Einführung neuer Strategien, Systeme und Prozesse
- Restrukturierung & Transformation: Neuausrichtung von Organisation und Abläufen
- Krisen- & Risikomanagement: Sicherstellung von Versorgung und Lieferfähigkeit
- Operative Exzellenz: Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und KPI-Steuerung
- Change & Coaching: Begleitung von Teams bei Veränderungen und Kompetenzaufbau
Als Einstieg in unsere Zusammenarbeit bietet sich sowohl der Procurement Check als auch der Strategie Workshop 2030 an
Angebot: Procurement-Check
Für wen: Geschäftsführer, CFOs, Einkaufsleitung im Mittelstand (Maschinenbau, Automotive-Zulieferer, Medizintechnik, Industriedienstleister)
Ihr Nutzen:
- individuelle Kurz-Analyse Ihres Einkaufs
- Klare Zahlenbasis für Entscheidungen
- 3 sofort umsetzbare Maßnahmen zur Kostensenkung (ohne Qualitätsverlust)
- Identifizierte Quick-Wins + Risiken (Lieferanten, Prozesse, Daten)
- Ergebnisreport (PDF) mit Priorisierung & nächstem Schritt
- Festpreis - keine versteckten Kosten und Maßgeschneidert auf Ihre Organisation
Ablauf:
- Vorgespräch (Ziele klären)
- Analyse (Daten, Prozesse, Strukturen)
- Ergebnis-Session inkl. Maßnahmen-Plan
Angebot: Strategie-Workshop „Einkauf 2030“
Für wen: Top-Management und Einkaufsleitung im Mittelstand – insbesondere Unternehmen, die ihren Einkauf langfristig strategisch ausrichten, zukunftssicher machen oder auf Transformation, Wachstum oder Nachfolge vorbereiten möchten.
In diesem kompakten und praxisnahmen Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihrem Führungsteam eine klare Vorstellung vom Einkauf 2030 und wie Sie heute die richtigen Weichen stellen.
Ihr Nutzen:
- Standortbestimmung - Wo steht Ihr Einkauf heute?
- Klarer Handlungsfahrplan für die nächsten 12–24 Monate
- Konkrete Prioritäten mit größtem Business Impact
- Zukunftsbild für einen resilienten, digitalen und nachhaltigen Einkauf
- Ergebnisdokument (PDF) mit Roadmap & Empfehlungen
Ablauf:
- Standortbestimmung: Status Quo & Kennzahlen
- Analyse zentraler Trends & Implikationen (Resilienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung/KI, Future Work)
- Entwicklung eines Zielbilds / Operating Models für den Einkauf
- Erarbeitung der Top-3-Hebel mit größtem Business Impact
- Festpreis - keine versteckten Kosten und Maßgeschneidert auf Ihre Organisation
Moderierter Strategie-Workshop mit Ergebnisdokumentation und Handlungsempfehlungen (PDF)
1. Worin unterscheidet sich der Procurement-Check vom Workshop „Einkauf 2030“?
Der Procurement-Check ist der schnelle Einstieg: In wenigen Tagen erhalten Sie eine klare Analyse Ihrer Einkaufsstrukturen und drei sofort umsetzbare Maßnahmen zur Kostensenkung.
Der Workshop „Einkauf 2030“ geht tiefer: Gemeinsam mit Ihrem Führungsteam entwickeln wir ein Zukunftsbild, setzen Prioritäten und erstellen eine Roadmap für die nächsten 12–24 Monate. Kurz gesagt: Check = Quick-Wins, Workshop = strategischer Fahrplan.
2. Für wen ist der Procurement-Check geeignet – und wann ist der Workshop besser?
Der Procurement-Check eignet sich für Unternehmen, die kurzfristig Transparenz und messbare Einsparungen erzielen wollen – ideal für Geschäftsführer oder CFOs, die schnelle Ergebnisse erwarten.
Der Workshop „Einkauf 2030“ ist die richtige Wahl, wenn Sie Ihren Einkauf langfristig strategisch ausrichten wollen – z. B. im Hinblick auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Nachfolge oder Unternehmensübergabe.
3. Wie hoch ist der interne Aufwand für die beiden Formate?
Der Procurement-Check ist bewusst schlank gehalten: ein kurzes Vorgespräch, Datenbereitstellung und eine Ergebnis-Session – ohne langen Projektaufwand.
Beim Workshop „Einkauf 2030“ investieren Sie einen intensiven Tag mit Ihrem Führungsteam. Danach liegt ein konkretes Ergebnisdokument mit Fahrplan vor, ohne dass Sie wochenlange Ressourcen binden müssen.
4. Welche Ergebnisse kann ich konkret erwarten?
Beim Procurement-Check:
- Transparenz über Ihre Einkaufsdaten,
- drei sofort wirksame Maßnahmen zur Kostensenkung,
- eine klare Basis für Entscheidungen.
Beim Workshop „Einkauf 2030“:
- Standortbestimmung,
- Trends & Implikationen für Ihre Branche,
- ein individuelles Zielbild,
- eine Roadmap mit den drei Hebeln, die den größten Business Impact haben.
5. Können beide Angebote kombiniert werden?
Ja. Viele Unternehmen starten mit dem Procurement-Check, um kurzfristig Einsparungen und Transparenz zu schaffen. Anschließend nutzen sie den Workshop „Einkauf 2030“, um die langfristige Ausrichtung und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. So verbinden Sie Quick-Wins mit einem klaren strategischen Fahrplan.